Barbara Schweizerhof

Filmkritiken von Barbara Schweizerhof

M. Night Shyamalan verbindet Home-Invasion-Thriller mit schwerwiegenden Gewissensfragen vor dem Weltuntergang. Das Wunder ist, dass es als Film vor allem wegen der hervorragender Besetzung gut funktioniert.
Eine faszinierende Familiengeschichte, über die man gerne noch sehr viel mehr erfahren würde.
Von Michel Hazanavicius' Remake des japansichen Überraschungshits von 2017 sollte man auf keinen Fall zuviel erwarten – erst dann macht er richtig Spaß.
Visuell so präzise wie spektakulär schildert der Film ein hartes, ärmliches Leben im bolivianischen Hochland – und wie es vom Klimawandel bedroht ist.
Davy Chou schickt seine Heldin, ein in Frankreich aufgewachsenes Adoptivkind aus Südkorea, auf die Suche nach der eigenen Identität im Spannungsfeld von Kultur und Charakter.
Alles, was in »Singin' in the Rain« nicht vorkommt: Damien Chazelle erzählt von der schmutzigen, wilden Zeit der Filmindustrie vor der Einführung von Tonfilm und Hays Code – als wüste Orgie der Transgressionen, die zugleich eine kurze, große Zeit für gesellschaftliche Außenseiter war.
Ein New Yorker in Texas: Comedian B. J. Novak widmet sich in seiner Spielfilmregie den Themen Podcasts und Polarisierung in den USA mit mehr Charme als Witz und einem Überraschungsauftritt von Ashton Kutcher.
Ein junger Vater und seine elfjährige Tochter im Pauschalurlaub am türkischen Mittelmeer. Ein beiläufiges und dabei tief berührendes Porträt einer Alltagsbeziehung.
Wie schon in »Pans Labyrinth« und »Shape of Water« verschränkt Del Toro Realhistorisches meisterhaft mit der Metaphernwelt des Horrorkinos. Das Ergebnis ist erneut eine Hymne an die Macht der Ohnmächtigen.
Bully Herbigs Verfilmung des Skandals um den preisgekrönten Reporter Claas Relotius und seine gefälschten Reportagen begnügt sich leider damit, das Ganze als maue Medien-Satire á la »Schtonk!« zu reinszenieren. Elyas M'Barek in der Juan-Moreno-Rolle bemüht sich tapfer, kann das flache Drehbuch aber auch nicht mit mehr Tiefe ausstatten.

Weitere Inhalte zu Barbara Schweizerhof

Tipp
Fluch der Karibik: In »Nyad« porträtiert Annette Bening die Marathon-Schwimmerin, die es mit über 60 noch einmal wissen wollte.
Tipp
Die Neuauflage von »Frasier« wechselt den Schauplatz und versucht, vertraute Konstellationen mit neuen Figuren nachzubilden und wiederzubeleben.
Tipp
Kann man Infotainment ernst nehmen? »The Morning Show« versucht sich auch in der dritten Staffel an der schwierigen Balance zwischen Seifenoper-Elementen und seriösem, medienkritischem Prestigedrama.
Meldung
Goldener Löwe für die schwarze Komödie »Poor Things« von Yorgos Lanthimos. Trotz des Streiks in Hollywood zeigte sich das Kino am Lido bei der 80. Ausgabe des Filmfestivals von Venedig in Hochform.
Meldung
Ungleichheit, Rassismus und Ausgrenzung sind einmal mehr die Themen des Filmfestivals von Venedig. Bei den Zuschauerzahlen verzeichnet die »Mostra« wenige Tage vor Abschluss eine positive Bilanz.
Meldung
Woody Allen wird bejubelt, Sofia Coppola zeigt einen desillusionierten Blick auf Elvis und David Fincher kann mit »Killer« nicht ganz überzeugen.
Meldung
Beim Filmfestival von Venedig feiert ein deutscher Film Premiere. Außerdem begeistert Yorgos Lanthimos mit »Poor Things«, und Bradley Coopers »Maestro« glänzt in Abwesenheit seiner Macher.
Meldung
Die 80. Filmfestspiele von Venedig eröffnen mit einer Serie von ganz und gar auf Männer fokussierten Filmen, so etwa Michael Manns Ferrari-Biopic mit Adam Driver. Wirklich mitreißend ist dabei nur »The Promised Land« des dänischen Regisseurs Arcel.
Meldung
Am Mittwoch beginnt das Filmfestival von Venedig. Die 80. Mostra lockt mit hochkarätigen Filmpremieren, leidet aber an der Unsicherheit, die der Streik in Hollywood mit sich bringt: Welche der prominenten Stars werden zur Premiere am Lido anreisen?
Tipp
Revolverheld auf Asphalt: In »Justified: City Primeval« ist U.S. Marshall Raylan Givens älter, grauer und ein Stück empfindsamer geworden.